|  
            
           | 
           
            
               
                  | 
                  | 
                  | 
               
               
                  | 
               
               
                | Peter Ketturkat | 
               
               
                  | 
               
               
                Die Wurzeln meiner Arbeiten sind u. a. in meiner 
                  Biographie zu finden, in der Signatur von Raum und Zeit.  
                  Ich bin im Jahre 1949 in Ingelheim am Rhein geboren. Aufgewachsen 
                  in ländlicher Umgebunq war zunächst neben der Nähe 
                  zur Natur, die Liturgie der katholischen Kirche meine einzige 
                  ästhetische Erziehung. | 
               
               
                  | 
               
               
                In den Städten besuchte ich weiterführende 
                  Schulen. Mein besonderes Interesse galt der Literatur, der Philosophie, 
                  der Theologie, der Psychologie, der Ökonomie und später 
                  der Kunstgeschichte. Die politischen Wirren der 68er Jahre haben 
                  mich genauso wenig unberührt gelassen, wie die Musik der 
                  Rolling Stones. 
                  Für das Theater, und ganz besonders für das Theater 
                  der Dinge habe ich mich deshalb entschlossen, weil zur Ausübung 
                  dieses Berufes Kopf und Hand zugleich gebraucht werden.  | 
               
               
                  | 
               
               
                Da waren für mich zunächst nach einem 
                  Studium der traditionellen Formen des Puppenspiels ( Handpuppe, 
                  Stabpuppe, Marionette) die Materialien der Moderne die mich 
                  interessierten.  
                  Nicht zurückschauen, keine Verluste beklagen. Keine Holzpuppen, 
                  keine Nostalgie. 
                  Die Dinge und Materialien die die Zeit bietet für kreative 
                  Zwecke nutzen. > 
                  2 | 
               
               
                  | 
               
               
                  | 
               
             
           |